|  | Kurzanleitung: |  | 
                    
						|  |  |  | 
                    
						|  | Eine Verwendung dieser Seite
  kann nur mit eingeschaltetem Verstand erfolgen! Soll heißen: keine Garantie auf Richtigkeit der Ergebnisse und der
  zugrundeliegenden Faktoren. Und natürlich keine Gewähr für falsche Schlüsse.
 |  | 
                    
						|  |  |  | 
                    
						|  | Diese Seite dient der groben
  Abschätzung der Dosisleistung durch die Gammastrahlung einer (punktförmigen)
  Quelle eines bestimmten Radionuklides in einem (konstanten) Abstand. Aus der
  Expositionsdauer wird die theoretische Dosis für diese Geometrie ermittelt. |  | 
                    
						|  |  |  | 
                    
						|  | Dosisleistung |  | 
                    
						|  | Die rot umrahmten Felder sind
  mögliche Eingabefelder. Das Ergebnis wird im grün hinterlegten Feld
  angezeigt. |  | 
                    
						|  | Auswahl
  des Nuklids mir Hilfe des Listenfeldes "Nuklid:" (DropDown). Die
  zugehörige Äquivalent- dosisleistungskonstante (Dosisleistungskonstante) und
  die zugehörige Halbwertszeit werden im Panel [DATEN] zur Kontrolle angezeigt. |  | 
                    
						|  | Die Eingabe
  einer beliebigen Dosisleistungskonstante kann
  durch Auswahl des letzten Eintrages "Eingabe
  ..." aus der Liste "Nuklid" freigeschaltet
  werden. Nur in diesem Fall (die Überschrift "Bitte Daten im Bereich
  EINGABE erfassen:" erscheint) ist die Eingabe einer beliebigen
  Dosisleistungskonstante in den Feldern im Panel [EINGABE] möglich. Die Halbwertszeit muss dann ebenfalls eingegeben
  werden (eine Halbwertszeit von 1 Jahre entspricht 365,25 Tage). |  | 
                    
						|  | Die Eingabe
  der Aktivität der Quelle erfolgt im Feld "Aktivität:". Die zugehörige Einheit ist aus der danebenstehenden Liste (DropDown) zu wählen. |  | 
                    
						|  | Im Feld "Entfernung": erfolgt die Eingabe der Entfernung von der
  Strahlenquelle (in Meter). |  | 
                    
						|  |  |  | 
                    
						|  | Die berechnete
  Dosisleistung wird unmittelbar nach Verlassen des
  Eingabefeldes oder Auswahl des Buttons "Aktualisieren" angezeigt. Das Ergebnis wird auf 4 Stellen gerundet. |  | 
                    
						|  |  |  | 
                    
						|  | Dosis |  | 
                    
						|  | Im Panel [Dosis] kann für die eingegebene Geometrie die Berechnung der Dosis
  erfolgen. |  | 
                    
						|  | Im Feld "Nuklid" wird das im Panel Dosisleistung gewählte Nuklid angezeigt. Das Feld
  "Quelle" zeigt die erfasste Aktivität und die eingegebene Entfernung. Die angezeigte "Dosisleistung
  Anfang" stimmt mit den Wert des Panels [Dosisleistung] überein. |  | 
                    
						|  | Die Eingabe
  der Expositionsdauer erfolgt im Feld
  "Expositionsdauer". Die zugehörige Einheit ist aus der danebenstehenden Liste (DropDown) zu wählen. |  | 
                    
						|  | Zur Information wird im Feld
  "das entspricht ca."
  die Expositionsdauer auf Halbwertszeiten umgerechnet. Das Feld "Dosisleistung Ende" zeigt die
  (durch Kernumwandlungen) reduzierte Dosisleistung am Ende der
  Expositionszeit. |  | 
                    
						|  |  |  | 
                    
						|  | Die berechnete
  Dosis wird unmittelbar nach Verlassen des
  Eingabefeldes oder Auswahl des Buttons "Aktualisieren" angezeigt. Das Ergebnis wird auf 4 Stellen gerundet. |  | 
                    
						|  |  |  | 
                    
						|  | Eingabe |  | 
                    
						|  | Im Panel [Eingabe] kann für die Erfassung von Daten für ein beliebiges Nuklid
  oder die Erfassung abweichender Konstanten erfolgen. |  | 
                    
						|  | Zur Eingabe einer beliebigen
  Halbwertszeit und/oder einer beliebigen Dosisleistungskonstante muss im Panel
  [Dosisleistung] aus der
  Liste "Nuklid"
  der letzte Eintrag "Eingabe ..." gewählt werden. Nur in diesem Fall erscheint die Überschrift "Bitte die gewünschten Daten eingeben. (Nuklid 'Eingabe…' wurde
  gewählt)" |  | 
                    
						|  | Im Feld "(physikalische) Halbwertszeit"
  erfolgt die Eingabe der Halbwertszeit für welche die Berechnung erfolgen soll. Die zugehörige
  Zeiteinheit ist aus der danebenstehenden Liste (DropDown) zu wählen. |  | 
                    
						|  | Im Feld "Dosisleistungskonstante"
  erfolgt die Eingabe der Dosisleistungskonstante für welche die Berechnung erfolgen soll. Die
  Dosisleistungskonstante muss in der Einheit [µSv.m²/GBq.h] erfasst werden. |  | 
                    
						|  |  |  | 
                    
						|  | Daten |  | 
                    
						|  | Im Panel [Daten] können die zur Berechnung herangezogenen Daten kontrolliert
  werden. |  | 
                    
						|  | Die Dosisleistungskonstanten
  und Halbwertszeiten wurden den ÖNORMEN S-5224:2005, S-5275:2016 sowie
  S-5234:2001 (Ir-192),entnommen. |  | 
                    
						|  | Anmerkungen zur
  Dosisleistungskonstante werden im Feld "entnommen
  aus:" angezeigt. Für Betastrahler (z.B.:
  Y-90) wird in einigen Fällen eine Bremsstrahlungserzeugung von 1 µSv.m²/GBq.h
  angenommen. Die Dosisleistungskonstanten mancher Nuklide (z.B.: Mo-99)
  beinhalten die Gammastrahlung kurzlebiger (bzw. metastabiler) Töchter. |  | 
                    
						|  | Versionen: |  | 
                    
						|  | V 2.2 (2018-07-06) Anpassung an
  SpreadsheetConverter V 9; neues Layout; eigener Tab für die Erfassung der
  Daten unbekannter Nuklide; Ausgabe auf 4 Stellen gerundet
 |  | 
                    
						|  | V 2.1 (2014-11-26) Herkunft der
  Daten ausgewiesen, Dosisleistungskonstante Ir-192 aktualisiert (Danke
  Klara!) Umstellung auf SpreadsheetConverter V 7
 |  | 
                    
						|  | V 2.0 (2013-07-06) variable
  Dosisleistung (Zerfall) bei Ermittlung der Dosis berücksichtigt (Danke
  Stefan!) Eingabe von Halbwertszeit möglich, Formatierung der Ausgabefelder.
 Umstellung auf SpreadsheetConverter V 5 (Tabs)
 |  | 
                    
						|  | V 1.3 (2012-06-21) mehr
  Nuklide, tw. aktualisierte und ergänzte Dosisleistungskonstanten, Hilfedatei
  eingebunden |  | 
                    
						|  | V 1.2 (2009-12-19)
  veröffentlicht auf medizinphysiker.at |  | 
                    
						|  |  |  |